Komplexe Logos gut gestalten

Reinfall

Die Aussicht auf ein Märchen hin oder her — diesen Sommer hatte ich bisher keinen Bock auf Fußball gucken. Hab hier und da mal reingelinst, aber der Funke der Begeisterung sprang nicht über. Wohl aber war ich im Zuge dessen erstmals über das EM Logo 2024 gestolpert. Und mein spontaner Gedanke, der mich leider nicht mehr los ließ, war: Das sieht aus wie eine Klobrille. Ich weiß inzwischen, dass das Oval das Dach des Berliner Olympiastadions darstellen soll. Aber es ist nun mal vor allem eine sehr alltägliche Form, die sich perfekt in die Öffnung benannter Brille fügt, wie auf dem Bild oben gut zu sehen ist.

Null-Null

Nun hat die deutsche Mannschaft die Europameisterschaft nicht gewonnen, mit 0:0 ist sie zwar, zwangsweise, im Viertelfinale nicht ausgeschieden, aber mit 1:2. War das Logo-Design für das Gastgeberland womöglich ein schlechtes Omen? (Übrigens erstellt von einem Designbüro in Portugal — die haben sich ja auch im Viertelfinale verabschiedet.) Aberglaube und Verschwörung kommen ja schon mal schnell in’s Spiel, nicht nur mit Orakeltieren: Verschwörungstheoretiker haben tatsächlich den Farbkreis des EM-Logos mit dem Emblem des „Great Resets“ in Verbindung gebracht, dem angeblichen Plan globaler Eliten, die Welt zu kontrollieren.

All in?

Ganz ehrlich — ich würde kapitulieren bei all den Anforderungen an solch ein Sport-Logo, wenn es denn so viele mächtige Botschaften vereinen muss. In diesem Fall, die Einheit und Zusammengehörigkeit Europas reflektieren, das Gastgeberland Deutschland gut repräsentieren, Freude und Begeisterung für den Fußball vermitteln, Vielfalt und Inklusion darstellen und zu guter Letzt modern und innovativ sein und sich vom Logo des Vorgängerevents unterscheiden. (Die Version 2021 ist ja eigentlich sehr ähnlich, hm… .) Just for fun und auf die Schnelle habe ich mal eine KI mit einem Entwurf beauftragt: Auch, wenn dabei einiges nicht so ganz rund ist — es verspricht zumindest schon mal mehr Spaß! 

Graphik Design Logo Freelance

Flaggen + Fantasie

Was bietet nun das aktuelle EM 2024-Logo? Stadiondach, okay, drin, Henri-Delaunay-Pokal, drin, Mittellinie und Anstoßkreis drin. Es gibt insgesamt 24 farbige Abschnitte, die für die 24 Endrundenteilnehmer stehen. Um alle 55 UEFA-Verbände in den Farb-Anordnungen zu erkennen, sind Kenntnisse in der Flaggenkunde sowie etwas Fantasie hilfreich. Dabei muss man vor allem mit den Längs- und Querstreifen herumbasteln. Die ungarische Flagge (Rot, Weiß, Grün und quer) lässt sich zum Beispiel schnell zur italienischen Fahne (Grün, Weiß, Rot und längs) umwandeln. Ähnlich geht es bei den Fahnen der Niederlande, Kroatiens und Frankreichs. Lässt man hier das Blau weg, gelangt man, auf den Kopf gestellt, zur polnischen Flagge mit ihren weißen und roten Querstreifen. Usw. usf…

Die Botschaften Begeisterung, Innovation und tolles Gastgeberland Deutschland haben sich mir in diesem Logo bisher leider noch nicht erschlossen.

Herzliche Grüße aus ‘Legoland’ am Rhein!

Düsseldorf EM Logo 2024