Der Sommer naht und spätestens jetzt packt viele von uns das Fernweh. Auch englischsprachige Menschen machen sich auf den Weg, mit der interessanten Übersetzung wanderlust für dieses Gefühl im Gepäck!
Fernweh — nicht übersetzbar
Damit gehört das "Fernweh" zu den Wörtern, die in anderen Sprachen unübersetzbar sind oder sich zumindest nicht prägnant auf den Punkt bringen lassen. Das deutsche Wort Wanderlust, ursprünglich in der Romantik geprägt, wanderte übrigens vermutlich Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts ins Englische aus, sozusagen. Die damaligen deutschen Emigranten brachten es wahrscheinlich in den amerikanischen Kontext ein, von wo aus sich das Wort auf der ganzen Welt verbreitete.
Philosophische Komponente
Im Englischen ist wanderlust also ein Lehnwort aus dem Deutschen, wird aber anders verwendet, als das ursprüngliche deutsche Wanderlust — im Englischen hat das Wort oft eine beinahe philosophische Komponente des Ruhelosen: The insatiable desire to be elsewhere.
Reiselust
Die "wanderlust" trendet dennoch textlich wieder in der deutschsprachigen Lifestyle-Reiseszene, sollte aber unbedingt als Anglizismus betrachtet werden, denn die deutschen Wörter dafür sind ja, genau: Reiselust oder Fernweh.
Und bevor Sie ganz wuschig werden von Wander- und Reiselust: Hören Sie doch einmal in das wunderschöne Album "Wanderlust" der Inderin Kiran Ahluwalia rein! Der Gesang, der die lyrische, frühmittelalterliche Gedichtform Ghasel mit Klängen unterschiedlichster Herkunft verbindet, wird Sie wieder erden und beglücken.
Übrigens: Wem sprachliche Feinheiten wie diese gefallen, dem sei auch mein Beitrag "Oblivious" ans Herz gelegt.